WordCamp Gdynia, eine Vision, dezentrale Updates und die Script-Werkstatt

Ein erfolgreiches WordCamp Gdynia

Am Wochenende hatte die lokale Community im polnischen Küstenort Gdynia zum ersten vollständig zweisprachigen WordCamp in Polen eingeladen.

Der Einladung gefolgt sind, neben vielen Mitgliedern der lokalen Community, auch eine ganze Reihe internationaler Teilnehmender. Entsprechend bunt war der englische Track über die beiden Konferenztage dann auch.

Unter den frühen Rückblicken auf das WordCamp ist wie so oft Christopher Kurth, der schon einen Blog-Beitrag über das Event veröffentlicht hat.

Christopher Kurth: WordCamp Gdynia 2025: Recap →

Tim Nash, seines Zeichens Sicherheitsexperte aus dem Vereinigten Königreich, hat ebenfalls einen Beitrag über das WordCamp Gdynia und die LoopConf, die am Tag zuvor in London stattgefunden hat, geschrieben.

Tim Nash: The Long Way to WordCamp Gdynia: LoopConf, WPLDN and a Lot of Coffee →

Eine positive Zukunftsvision für WordPress

Das letzte Jahr war definitiv nicht das beste in der Geschichte der WordPress-Community. Auf ein desaströses WordCamp US im September 2024 folgte eine Berg- (aber vor allem) Talfahrt rund um die juristische Auseinandersetzung zwischen Automattic und WP Engine.

Der ehemalige Automattic-Mitarbeiter und Designer Nick Hamze hat in einem Blog-Beitrag auf ein unterliegendes Problem aufmerksam gemacht, das WordPress lösen muss, um weiter relevant zu bleiben: es braucht den Coolnes-Faktor, den moderne SaaS-Lösungen wie Figma und Webflow dieser Tage haben.

Für mich ist das schöne an dieser (durchaus berechtigten) Kritik, dass es sich dabei um ein lösbares Problem handelt. Und außerdem um etwas, hinter dem sich die Community versammeln und gemeinsam an einer Lösung arbeiten könnte.

Nick Hamze: Why WordPress Lost the Cool Kids (And How to Win Them Back) →

Rae Morey ordnet den Beitrag von Nick in einem eigenen Post bei The Repository gekonnt ein.

Rae Morey: Nick Hamze’s ‘Cool Kids’ Post Kicks Off Fresh Debate on WordPress’s Image Problem →

Dezentrale Updates für alle

Das Projekt zur Dezentralisierung der WordPress-Update-Infrastruktur FAIR hat in der vergangenen Woche Version 1.0 des eigenen Updaters veröffentlicht. Damit löst die Gruppe viele Versprechen ein, die sie vor einigen Monaten bei der öffentlichen Vorstellung des Projekts in Basel gemacht haben.

Das Team beschreibt diesen Schritt im begleitenden Blog-Post als „mehr als einen Vorschlag oder ein Protokoll.“ Viel mehr zeige er, dass „es in funktionales Ökosystem ist, auf dem andere aufbauen können.“

Teil des Projekts, das über die renommierte Linux-Foundation organisiert wird, ist eine dezentrale Alternative zum zentralen Plugin- und Theme-Verzeichnis von WordPress.org. Websites, die das FAIR-Plugin installiert haben, greifen auf dieses alternative Verzeichnis zu. Für Anwender*innen ändert sich dabei nichts, die Plugin-Auswahl bleibt dieselbe.

Zusätzliche Sicherheitsmechanismen, über die das Team im zugehörigen Beitrag schreibt, kontrollieren die Integrität von Plugins und Themes vor der Installation.

Zusätzlich unterbindet das FAIR-Plugin auch das „Nachhausetelefonieren“ von WordPress, bei dem ansonsten regelmäßig Daten auf amerikanische Server abfließen. Für eine DSGVO-konforme Nutzung von WordPress wird das FAIR-Plugin damit zu einem wertvollen Werkzeug.

Discover, trust, install: FAIR 1.0 is here →

Blick in die Werkstatt: Script-Module

Silas Köhler berichtet in einem Blog-Beitrag von seinen neuesten Abenteuern mit der Interactivity API. Es ist keinesfalls so, das seine Arbeit mit der API und dem Script-Module-System in WordPress problemlos gelaufen wäre, aber seine Beschreibung des Ganzen und der Workaround, den er schließlich präsentiert, machen den Beitrag zu einer interessanten Lektüre für andere Entwickler*innen.

Silas Köhler: apiFetch im Script-Modul eines Blocks mit InteractivityAPI nutzen →

WP Meetups der Woche

WP Meetup Hamburg
Website-Launch-Checkisten
30.09.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Bonn
AI unter dem Gesichtspunkt von SEO
01.10.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Stuttgart
Neue Perspektiven auf WordPress-Security für 2026
01.10.2025 19:00 Uhr

Neuveröffentlichungen

Likes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert