Die in WordPress 3.8 überarbeitete Benutzeroberfläche setzt auf Google Web Fonts: Die Schrift Open Sans wird direkt von Google geladen und im WordPress-Backend verwendet.
Problematik
Im November 2013 hatte ich diesbezüglich meine Bedenken kundgetan. Wolfgang Wiese hat die Einbindung von Google Web Fonts in WordPress gründlicher untersucht und die Datenschutzproblematik im Artikel „Tracking dank Google Webfont-Nutzung für Admins“ geschildert.
Blogger, die im Adminbereich auf Google Web Fonts verzichten würden bzw. wollen, nutzen das Plugin Disable Google Fonts. Somit wird die Einbindung der bei Google gehosteten Schriften im WP-Backend und in WordPress-Standard-Themes deaktiviert.
Nebenwirkung
Nach der Aktivierung des Plugins wird die Schrift „Open Sans“ im Backend nicht mehr geladen. Entsprechend wirkt die Darstellung der Seiten im Administrationsbereich leicht „gestört“ – Geschmacksache. Abhilfe leistet die Installation der Schrift auf dem heimischen Rechner, schließlich stellt Google die Original-Schriftdateien kostenlos zur Verfügung.
Open Sans installieren
Und so funktioniert die lokale Installation:
1. Im Browser die Google Web Fonts URL aufrufen
2. Rechts oben auf den Download-Pfeil klicken (Siehe Screenshot)
3. ZIP-Archiv runterladen
4. Archiv entpacken, TTF-Dateien durch Doppelklick installieren
5. Browser neu starten
Nun wird die auf dem Rechner installierte Schrift „Open Sans“ im WordPress-Backend zur Darstellung verwendet, ohne die Schrift von Google Servern zu laden.