Endspurt, Datenschutz, Barrierefreiheit und Changelogs

Endspurt

Es ist Ende November und langsam aber sicher biegt nicht nur ein anstrengendes Jahr 2025 auf die Zielgerade ein – auch die nächste WordPress-Version erhält dieser Tage die letzten Verbesserungen, bevor WP 6.9 in knapp einer Woche am 2. Dezember veröffentlicht wird.

Ich werde diese Woche eine neue Folge für den PressWerk Podcast aufnehmen, in der wir die Neuerungen von WordPress 6.9 genauer beleuchten wollen. Gleichzeitig bin ich unterwegs zum WordCamp Netherlands in Den Haag.

Außerdem sind wir im Endspurt zu „Black Friday“. Ungefähr jede E-Mail, die ich dieser Tage in meinem Postfach finde, dreht sich um Black-Friday-Angebote. Der WP Letter ist da wie immer etwas anders. Weder habe ich mir die Arbeit gemacht, spannende WordPress-Angebote zusammenzusuchen, noch ergreife ich die Chance, mit Affiliate-Links steinreich zu werden. Für WordPress-Deals empfehle ich die Black-Friday-Seite von Post Status. Für alle, die mich steinreich machen wollen: die Steady-Kampagne des WP Letter.

Nächster Halt: aufgeweichter Datenschutz

Ich habe wirklich doll versucht, mich über den aktuellen Vorstoß der EU Kommission zu KI-Regulation und Datenschutz nicht allzu sehr aufzuregen. Super erfolgreich war ich damit bis jetzt nicht. In ihrem ersten Aufschlag für das Omnibus genannte Paket will die Kommission KI-Regulation weiter verzögern und den Datenschutz für Verbraucher*innen in der EU, den wir seit 2018 mit der DSGVO genießen, entscheidend schwächen.

Während sich die meisten Meldungen, die ich dazu gesehen habe, vor allem am angestrebten Ende der Cookie-Banner aufhängen (das nur halb so toll werden dürfte, wie es klingt), hat sich Netzpolitik.org an ein sehr umfangreiches FAQ gemacht. Sowohl Änderungen für uns als Verbraucher*innen als auch für Betreiber*innen von Websites und Services finden sich darin wieder. Entschieden ist hier im Übrigen noch nichts, es bleibt also spannend.

Netzpolitik.org: FAQ zum „Digitalen Omnibus“ →

Accessibility-Overlays taugen immer noch nichts

(Gefühlt) seit Jahren stehen sogenannte Overlay-Tools in der Barrierefreiheits-Community in Verruf. Sie sind oft der gut gemeinte Versuch von Website-Betreiber*innen, eine Website nachträglich über ein extra geladenes Interface barrierefrei(er) zu machen.

Die Gemüter um diese Overlays waren in der Zwischenzeit so erhitzt, dass es zu mindestens einer rechtlichen Auseinandersetzung eines Overlay-Anbieters mit einem Accessibility-Experten kam. Umso erfreulicher ist ein Web-Fund, über den ich in der vergangenen Woche gestolpert bin. Im Prüfverfahren für den BIK BITV- / WCAG-Test,  Deutschlands bekanntestem Verfahren für die umfassende und zuverlässige Prüfung der Barrierefreiheit von Websites, werden Overlays nämlich automatisch als Ausschlusskriterium gewertet.

BIK BITV: Beschreibung des Prüfverfahrens →

Anständige Changelogs bitte!

An sich sind Changelogs eine eher technische Angelegenheit. Im Idealfall geben sie Interessierten einen Eindruck über die Änderungen im Rahmen eines Software-Updates. Im schlimmsten (und leider nicht seltenen) Fall ist die einzige Beschreibung, die man zu neuen Updates in Changelogs findet, etwas wie „diverse Verbesserungen“.

Die großartige Anne-Mieke Bovelett hat im Developer-Blog auf WordPress.org vergangene Woche einen Betrag zu anständigen Changelogs veröffentlicht, den sich alle Entwickler*innen zu Herzen nehmen sollten.

Anne-Mieke Bovelett: The importance of a good changelog →

WP Meetups der Woche

WP Meetup Luzern
Das Fluent Community-Plugin
24.11.2025 19:15 Uhr

WP Meetup Hamburg
Effiziente Website-Entwicklung mit Komponenten
25.11.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Baden (CH)
WordPress Werkstatt
26.11.2025 18:00 Uhr

WP Meetup Berlin
Elementor – Tipps und Tricks für die Benutzung
23.11.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Bern
WordPress & FSE Clinic – Frag uns alles!
27.11.2025 18:00 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert