Erste WP 6.9 Beta, MySQL-Abgesang und Profilseiten

WordPress 6.9 Beta 1 ist da

Anfang Dezember soll WordPress 6.9 veröffentlicht werden. Seit der letzten Woche ist die erste Beta-Version für interessierte Tester*innen bereit.

Wer sich schon auf die neuen redaktionellen Kommentare, die CommandPalette, verschiedene API-Updates, diverse neue Blöcke und die Abilities-API für die Zusammenarbeit von WordPress und KI freut, wird in dieser Version fündig werden.

Natürlich sollte die Beta-Version nicht auf einer produktiven Website eingesetzt werden. Stattdessen empfiehlt sich eine lokale Testinstallation oder eine Playground-Umgebung für das Testen der Beta-Version.

The Repository: WordPress 6.9 Beta 1 Now Available and Ready for Testing →

Playground-Umgebung zu WordPress 6.8 Beta1 →

Das Ende von MySQL?

Seit die Oracle MySQL vor knapp 15 Jahren gekauft hat, gibt es regelmäßig Gerüchte und Sorgen darüber, dass das Unternehmen dem Datenbank-Projekt, auf das neben WordPress noch viele weitere Open-Source-Projekte setzten, den Hahn abdrehen könnte.

Daher entstand Anfang 2010 das MariaDB Projekt, das seither eine Open-Source-Alternative zu MySQL pflegt. Vor diesem Hintergrund würde ich die folgende Meldung mit einer guten Portion Entspannung lesen:

Wie es aussieht wurden im September viele Mitarbeiter*innen von Oracle, die an MySQL arbeiten, entlassen. Die MariaDB Foundation betrachtet das als weiteres Indiz für den fortschreitenden Niedergang von MySQL. Ich finde das Argument durchaus nachvollziehbar, denke aber nicht, dass Anwender*innen von MySQL jetzt in Panik verfallen sollten. Die Migration zu MariaDB ist im Fall der Fälle in der Regel problemlos.

When Oracle Drops the Ball: Why MariaDB is the Future of the MySQL World →

Deep-Dive zu Profilseiten für Autor*innen

Jonas Hellwig von der Agentur kulturbanause erklärt in einem Blog-Post, wie gute Profilseiten für WordPress-Autor*innen aussehen. WordPress generiert diese Seiten standardmäßig für User und zeigt dort in der Regel eine Kurzbiografie und weitere Informationen an, die im jeweiligen User-Profil hinterlegt sind.

Die verschiedenen SEO-Auswirkungen und andere strategische Überlegungen stellt Jonas in seinem Beitrag anschaulich vor.

Kulturbanause: Autoren-Seiten in WordPress: Wann sie strategisch sinnvoll sind – und wann nicht →

WP Meetups der Woche

WP Meetup Frankfurt
Plugin-Runde, Fragen-Runde
27.10.2025 19:30 Uhr

WP Meetup Baden
WordPress Werkstatt
29.10.2025 18:00 Uhr

WP Meetup Berlin
29.10.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Mannheim
Reservierungs-Tools, Social Media & Co.
30.10.2025 19:00 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert