_s, externe Editoren, mehr Blöcke und farbenblinde Designer

Auf Wiedersehen Underscores

Ende letzte Woche hat sich ein Teil meiner eigenen WordPress-Geschichte heimlich still und leise in den Ruhestand verabschiedet. Das Blank-Theme _s (von seinen Freunden liebevoll Underscores genannt), wurde von Automattic auf GitHub archiviert.

Lange Zeit war das Theme für mich und viele andere Startpunkt bei der Entwicklung individueller Themes. Es sparte mit einigen Grundlagen Arbeit bei neuen Projekten, lies sich gut erweitern und blieb was das Design anging aus dem Weg.

Jetzt sind wir mitten in der Ära der Block-Themes und _s, das zu den Classic Themes zählt, hat ausgedient. Was mir dieser Tage fehlt sind wirklich kreative Themes mit etwas mutigerem Design. Aber die kommen bestimmt. Irgendwann.

_s auf GitHub →

Was ist mit externen Editoren?

Der Entwickler Jeremy Herve ist darüber gestolpert, das es um den kleinen Zoo an Text-Editor-Apps, der sich in den (gefühlt) 2010er Jahren um WordPress-Unterstützung gebildet hat, langsam ruhiger wird.

Apps wie Ulysses und iAWriter füllen diese Lücke zwar noch heute, grundsätzlich stellt sich aber die Frage, ob dieses Biotop heute noch in dieser Form existiert oder etwa durch die Weiterentwicklung des Block-Editors (und anderer zweifelhafterer Pagebuilder) langsam trockengelegt wurde.

Jeremy Herve: Where did all the WordPress editors go? →

Braucht WordPress-Core mehr Blöcke?

Der geniale Justin Tadlock hat im Blog der Gutenberg Times einen Beitrag geschrieben. In diesem Beitrag setzt er sich mit der Idee auseinander, mehr Blöcke mit WordPress auszuliefern und somit die illustre Auswahl des Block-Editors ab Werk zu erweitern.

Ich persönlich sehe, woher Justin in seiner Argumentation kommt, würde aber gerne eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung sehen und würde mich eigentlich über weniger Blöcke im Core freuen. Wer benutzt zum Beispiel regelmäßig den Vers-Block?

Gutenberg Times: Why WordPress Core needs more blocks →

Ein farbenblinder Designer?

Matt Roberts ist farbenblind. So weit so unspektakulär, geht es knapp 8% der männlichen Bevölkerung doch ähnlich. Matt hat sich aber für eine Laufbahn als Designer entschieden.

Wie er mit den damit einhergehenden Herausforderungen umgeht, wird er am 15. Oktober auf dem WP Accessibility Day, einem 24h Online-Event erklären. Die Teilnahme am Accessibility Day ist nach Registrierung kostenfrei möglich.

WP Accessibility Day: Being a Colourblind Designer →

WP Accessibility Day: das gesamte Programm →

Wer nicht bis Mitte Oktober auf den Vortrag warten möchte, findet eine passenden Artikel von Matt im Blog Creative Review.

Creative Review: Being a colour blind designer →

WP Meetups der Woche

WP Meetup Düsseldorf
Happy Birthday!
09.09.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Erfurt
Neue Perspektiven auf die WordPress-Security für 2026
09.09.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Dresden
10.09.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Koblenz
10.09.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Zürich
Cookies und Datenschutzrecht in der Schweiz
11.09.2025 19:00 Uhr

WP Meetup Mannheim
WordPress & E-Mail
11.09.2025 19:00 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert