Cloudflare, Datenschutz und mehr WCEU

Cloudflares neuer Platz zwischen KI und Content?

Begleitet von einer Menge Pomp und Fanfaren hat der CDN-Anbieter Cloudflare Anfang Juli eine neue Initiative angekündigt. Das Unternehmen verspricht, die Inhalte von Websites, die das hauseigene Content-Delivery-Network einsetzen, vor dem Zugriff durch KI-Modelle zu schützen, außer wenn die Betreiber der jeweiligen Modelle für deren Zugriff zahlen.

Das Ganze ist eine Reaktion auf die Sorge (und in Teilen schon Realität) des ausbleibenden Traffics durch die Nutzung KI-gestützter Suche- und Recherche-Tools. So einbrechende Besuchszahlen auf Websites sind nicht nur ärgerlich. Etwa für Medienhäuser, deren Umsatz größtenteils auf Werbung basiert, kann diese neue Welt existenzbedrohend sein.

Die Anbieter gängiger KI-Modelle sind gleichzeitig auf immer neuen Input angewiesen, um ihre Modelle zu trainieren. Neben dem systematischen Crawlen des Webs trainieren einige Anbieter ihre Modelle an YouTube-Videos, illegal heruntergeladenen Büchern und nahezu allen nur erdenklichen anderen Quellen.

Cloudflare wirft genau in diese Gemengelage seine beträchtliche Marktmacht in die Waagschale. Es ist aktuell am Markt außerordentlich gut positioniert, weil es eine kritische Masse relevanter Websites mit CDN-Diensten zu versorgt und sich damit zu deren Vertreter erklären kann.

Content Independence Day: no AI crawl without compensation! →

WordPress datenschutzfreundlich einsetzen

Matze Kittsteiner legt in seinem neuesten Blogpost den Finger in eine Wunde, derer sich viele WordPress-Anwender*innen vermutlich gar nicht bewusst sind. Ein frisch installiertes WordPress ist nach einem europäischen Verständnis nicht wirklich datenschutzfreundlich.

In seinem Beitrag macht Matze dabei fast schon eine kleine Todo-Liste für die Betreiber*innen von Websites auf und listet einige Stellschrauben auf, die gedreht werden können (und teilweise auch sollten), um WordPress etwas verträglicher mit dem Datenschutz zu machen.

So toll ich Matzes Beitrag finde, so ärgerlich ist es doch, dass wir dieses Thema auch in 2025 noch behandeln müssen und nicht einfach auf sinnvolle Standardeinstellungen zurückgreifen können.

WordPress datenschutzfreundlich einrichten →

Zwei persönliche Blicke auf das WordCamp Europe

Einen Monat nach dem WordCamp Europe gibt es immer noch gelegentliche Rückblicke auf das Geschehen in Basel. Pascal Birchler, der im Orga-Team für das Speaker-Lineup zuständig war, nutzt die 1-Monates-Marke um auf die Arbeit im Team zurückzublicken.

Pascal: My experience co-organizing WordCamp Europe 2025 →

Silas Köhler schaut aus einem ganz anderen Winkel auf das WCEU. Für ihn war es die erste Teilnahme an einem WordCamp Europe und das erste Mal auf einem Contributor Day. Über genau diese Erfahrung hat er einen kleinen Beitrag geschrieben und dürfte darin allen, die in einer ähnlichen Situation sind, einen kleinen Anstoß geben.

Silas: Mein erster Contributor Day →

WP Meetups der Woche

WP Meetup Düsseldorf
Updates mit Durchblick
08.07.2025 18:30 Uhr

WP Meetup Koblenz
Formulare richtig nutzen
09.07.2025 19:00 Uhr

Aktuelle WordPress-Jobs

Webentwickler WordPress (m/w/d) – Schnittstelle zwischen Support und Entwicklung
WP-Wartung24 – Wissen (Remote)

Aktuelle Job-Listings findest du jeder Zeit auf wpjobboard.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert