Gefälschte Sicherheitswarnungen
Die Sicherheitsforscher*innen von Patchstack haben eine Handreichung für alle Betreiber*innen von WooCommerce-Shops herausgegeben.
Im Moment sind demnach E-Mails im Umlauf, die Betreiber*innen von Shops zur Installation eines vermeintlichen Sicherheits-Updates aus einer zweifelhaften Quelle verleiten soll.
Neben einer genaueren Beschreibung des Problems liefert Patchstack im verlinken Blog-Beitrag auch noch eine kurze Analyse und einen Leitfaden, mit dessen Hilfe versierte Anwender*innen kontrollieren können, ob der eigene Shop betroffen ist.
Patchstack: Fake Security Vulnerability Phishing Campaign Targets WooCommerce Users →
Die wöchentliche Dosis WordPress-Drama
Als Folge des immer weiter eskalierenden (Rechts-)Streits zwischen Automattic und WP Engine hatte Automattics CEO Matt Mullenweg seit September unzählige User auf X geblockt und deren Zugang zu WordPress.org gesperrt.
In einem überraschenden und nicht weiter erläuterten Zug wurden alle bestehenden Sperren in der vergangenen Woche aufgehoben. Damit haben wir zum ersten Mal seit längerem eine positive Nachricht rund um den Streit. Ein Ende der Auseinandersetzung bedeutet dieser Schritt aber leider nicht.
The Repository: Matt Mullenweg Reverses Course on Blocking Accounts and Banning Contributors →
Core-Archäologie
Torsten Landsiedel ist mit allen WordPress-Wassern gewaschen und gehört zu den Leuten, denen ich Fragen stelle, wenn ich auf ein obskures WordPress-Problem stoße, bei dem ich selbst nicht weiter komme.
Deshalb wurde ich sehr hellhörig, als ich von Torstens neustem Abenteuer mit dem WordPress-Core gehört habe. Er nimmt uns in seinem Beitrag mit auf die Suche nach einer Antwort auf eine Support-Frage und erklärt ganz nebenbei wunderbar die Grenzen von „künstlicher Intelligenz“.
Torsten Landsiedel: Fehler im WordPress-Core – wo keine KI helfen kann →
Ist SEO zu einfach geworden?
Joost de Valk denkt über die Auswirkungen seines Plugins Yoast SEO für die SEO-Landschaft im Allgemeinen. Dabei räumt er unter anderem mit einem Mythos auf, den auch ich alter SEO-Laie für wahr gehalten (und trotzdem ignoriert) habe: die Mindestlänge von 300 Worten für Beiträge.
Joost: The unintended consequences of making SEO “for everyone” →
WP Meetups der Woche
WP Meetup Südsauerland
Eine Website analysieren
28.04.2025 19:00 Uhr
WP Meetup Hamburg
Unsichtbare Fehler
29.04.2025 19:00 Uhr
Aktuelle WordPress-Jobs
PHP Developer / WordPress & Automation Testing (m/w/d)
Funke – Berlin, Erfurt