|
Der nächste große Verkauf: Advanced Custom Fields
Auch unter den relativ vielen Verkäufen von Plugin-Unternehmen der vergangenen Monate stand Mitte letzter Woche ein Schwergewicht auf dem Plan. Das beliebte Plugin Advanced Custom Fields und dessen kostenpflichtige Pro-Version wurden nach 10 Jahren Entwicklung von Delicious Brains übernommen.
Auf den WordPress-Core und seine individuellen Felder aufbauend erlaubt Advanced Custom Fields (Pro) das Anlegen eigener Felder über das Interface und ermöglicht versierten Anwender*innen und Entwickler*innen seit vielen Jahren das Anlegen eines Baukastensystems. Schon lange vor Gutenberg konnten so zum Beispiel feste Strukturen für bestimmte Post-Types, zusätzliche Felder für nützliche Metainformationen oder ganze Pagebuilder-Konstrukte gebaut werden. Auch dieser Newsletter und die zugehörige WordPress-Website basieren auf ACF.
Delicious Brains dürfte in der breiten Community deutlich weniger bekannt sein. Das kanadische Unternehmen hat sich über die letzten Jahre einen Ruf als zuverlässige Schmiede exzellenter Plugins erworben und kann auf einen beachtlichen Track-Record erfolgreicher Projekte zurückblicken. WP Migrate DP Pro dürfte bisher wohl das bekannteste Produkt in ihrem Portfolio sein. Brad Touesnard, der Gründer von Delicious Brains betont in seinem Blog-Beitrag zur Übernahme, die geballte Entwicklungs- und Design-Kompetenz des Unternehmens für ACF auffahren zu wollen. Das macht mich neugierig auf die Zukunft.
Weiterführende Informationen →
|
|
Favicons dynamisch generieren
Favicons werden von den meisten Browsern neben dem Website-Titel in der Tab-Ansicht dargestellt und erlauben Besucher*innen eine einfache Übersicht über geöffnete Websites. Für CSS-Tricks hat sich Thomas Park mit der Möglichkeit beschäftigt, diese Icons dynamisch als SVGs zu erzeugen. Was recht technisch klingt, ist genau das, ziemlich technisch. In seinem Beispiel färbt Park ein bestehendes SVG-Icon je nach aufgerufener Seite in WordPress nur in verschiedenen Farben.
Für alle, deren Website noch nicht kompliziert genug ist, lässt sich der Ansatz aber grundsätzlich noch deutlich weiter treiben und erlaubt so die (fast) unendlich aufwändige Generierung dynamischer Favicons.
Weiterführende Informationen →
|
|
JavaScript-Referenz und -Kurs
Wes Bos ist Entwickler und (mir) vor allem dafür bekannt, dass er einige der besten Online-Kurse rund um allerlei Web-Entwicklungs-Themen anbietet, die es gibt. Zu einem dieser Kurse „Beginner JavaScript“ hat Wes nun eine umfangreiche Sammlung von „Notizen“ veröffentlicht, die sich auch ohne Kauf des kostenpflichtigen Kurses nutzen lassen.
Soweit ich das überblicken kann, umfassen die Notizen den gesamten Inhalt des Videokurses und bieten sich nicht nur als nützliche Möglichkeit zum Lernen, sondern auch als Lesezeichen-würdiges Nachschlagewerk an.
Weiterführende Informationen →
|
|
|