Gleich nochmal Kommentar-Spam. Torsten Landsiedel hat sich genauer angeschaut, was es mit einer aktuellen Spam-Welle auf sich hat. Die Beweggründe der Urheber waren nämlich nicht auf den ersten Blick klar. Sonst sehen wir in solchen Kommentaren häufig Links auf fragwürdige Seiten, nützliche Information zu Medikamenten oder definitiv echten Markenprodukten. Diese Spam-Kommentare sind anders und scheinen auf den ersten Blick keinem wirklichen Zweck zu dienen, bestehen sie doch nur aus der stets identischen Anzahl zufälliger Zeichen.
Torstens Theorie zielt auf eine Schwachstelle in Machine-Learning-Ansätzen einiger Spam-Schutz-Plugins (nicht Antispam Bee) ab. Er sieht eine Möglichkeit, mit diesem Ansatz E-Mail-Adressen dauerhaft als Spammer markieren zu lassen und den komplett legitimen eigentlichen Eigentümern der Adressen damit dauerhaft die Möglichkeit zu nehmen, echte Kommentare zu schreiben.