In der letzten Woche wurde WordPress 5.2 veröffentlicht. Die neue Version, die auf den ersten Blick ein wenig unscheinbar wirkt, bringt unter der Haube ein paar Änderungen, auf die einige alte Hasen schon seit Jahren warten:
Ab sofort unterstützt WordPress nur noch PHP-Versionen ab einschließlich 5.6. Die Programmiersprache, auf der WordPress zu weiten Teilen basiert, wurde bislang noch bis hinab zu 5.2 unterstützt, was viele Entwicklerinnen und Entwickler davon abhielt, neuere Methoden zu nutzen, die erst in den aktuelleren PHP-Versionen unterstützt werden. Diese Altlasten fallen zu lassen, wurde lange hinausgezögert, um Anwenderinnen und Anwender, die nur alte PHP-Versionen einsetzen, nicht im Regen stehenzulassen.
Das neue Site-Health-Feature bietet derweil allen WordPress-Usern eine Möglichkeit, auf einen Blick mehr über den Zustand einer WordPress-Installation zu erfahren und bestehende Probleme gezielt angehen zu können.
Das Feature kann zudem von Plugins gezielt erweitert werden, wie BuddyPress beispielhaft zeigt.
Alle Änderungen in WP 5.2 im Überblick
Auch der Block-Editor „Gutenberg“ erfährt in dieser Version natürlich wieder einige Neuerungen. Die nächste große Verbesserungen steht voraussichtlich im August an, hier soll der Gruppen-Block veröffentlicht werden. Mit diesem Block können weitere Blöcke zusammengefasst und zum Beispiel mit einem gemeinsamen Hintergrund ausgestattet werden. Auf dem Weg zum vollwertigen Pagebuilder-Ersatz ist dieser Block ein wichtiger weiterer Schritt. Eine detaillierte Erklärung des Blocks findet sich schon jetzt im Elmastudio-Blog.
Elmastudio: Der neue WordPress Gutenberg Block „Gruppe“